

Wilkhahn
Über uns
Wilkhahn – Innovation, Design und Qualität „made in Germany“
Wilkhahn ist ein weltweit renommierter und vielfältig ausgezeichneter Impulsgeber und Trendsetter für zukunftsfähige Büroeinrichtungen, die Gesundheit, Wohlbefinden und Kreativität fördern.
Dafür entwickelt, produziert und vermarktet das Unternehmen zukunftsweisende, qualitativ hochwertige und hervorragend gestaltete Bürostühle und Tischlösungen, die Benchmark für die gesamte Branche sind. Schon vor 60 Jahren hatte sich das Unternehmen dem Ziel verschrieben, bessere Gebrauchsqualität, dauerhafte Formgebung und Langlebigkeit zu verbinden. Meilensteine wie der Bürostuhl-Klassiker ”FS-Linie”(1980), der Confair-Falttisch (1994), der Bürodrehstuhl Modus (1994) oder der Mehrzweckstuhl Aline (2004) haben die Entwicklung der Bürogebäude und der Innenarchitektur weltweit geprägt. Wilkhahn hat das dynamische Sitzen ebenso kultiviert wie die dynamischen Konferenztische erfunden. Jüngste Beispiele für wegweisende Innovationen sind der Bistro-Stuhl Chassis, der dreidimensional bewegliche Drehstuhl ON, der bei führenden Experten als derzeit bester Bürostuhl der Welt gilt, und das Konferenzsessel- und Konferenztischprogramm Graph, das für hochwertige Verarbeitung und Spitzenkomfort steht. Sie prägen die Marke mit erstklassiger Produktqualität, hoch innovativer Ergonomie und richtungweisendem Design. Ein umfangreicher Planungs- und Beratungsservice für Architekten, Handel und Kunden zu Ergonomie, Prophylaxe gegen Rückenschmerzen und Bewegungsmangel sowie zu Fragen rund um Kommunikation und Raum runden das Spektrum ab.
Auch mit seiner sozial-ökologischen Ausrichtung setzt Wilkhahn Maßstäbe: Der deutsche Umweltpreisträger hat seine Fabrikggebäude mit den Architekten Frei Otto und Thomas Herzog gebaut und praktiziert seit über 20 Jahren aktive Umweltverantwortung. Neben zahlreichen internationalen Auszeichnungen erhielt der ON-Bürostuhl auch den Bundespreis eco design.
Unsere Werte
Nachhaltigkeit inklusive. Weltweit.
Alle Programme von Wilkhahn sind auf hohe Gebrauchsqualität und lange Gebrauchsdauer ausgelegt. Das bereits 1992 eingeführte und seitdem immer wieder aktualisierte ökologische Designkonzept beinhaltet einen sparsamen Materialeinsatz bei maximaler Festigkeit, nach Möglichkeit sortenreine und trennbare Materialien, lösbare konstruktive Verbindungen und leichte Reparaturfähigkeit, um bei Verschleiß oder Beschädigung für eine Verlängerung der Lebensdauer zu sorgen. Die Materialkennung der Einzelteile nach internationalen Standards gewährleistet auch eine dezentrale sachgerechte Weiterverwendung, Wiederverwertung und Entsorgung. Wesentliche Programme werden zudem nach den strengen Greenguard-Normen als „geeignet für Innenräume“ zertifiziert.
Auch die Logistik- und Herstellungsprozesse sind umweltschonend ausgelegt. Im Hauptwerk Bad Münder kommt bereits über 50 % der Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Wilkhahn ist Träger des Deutschen Umweltpreises und nach ISO 14001 und EMAS zertifiziert. Und: Wir haben uns als erster Büromöbelhersteller verpflichtet, die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards bei Zulieferern und Marktpartnern weltweit einzufordern.
Mit weiteren Produktionsstandorten in Spanien und Australien sowie Vertriebsgesellschaften, Lizenz- und Handelspartnern auf allen Kontinenten wird sichergestellt, dass wir weltweit nicht nur die hohe Produktqualität sondern auch qualifizierte Beratungs-, Serviceleistungen bieten können.
Designprinzipien: Responsible furniture® für Mensch und Umwelt
Responsible furniture by Wilkhahn ist das Gegenmodell zur Wegwerfgesellschaft. Wilkhahn-Produkte sind deshalb auf maximale Gebrauchsqualität, Langlebigkeit und Ressourcenschonung ausgelegt. Umweltschutz und soziale Fairness gehören bei Wilkhahn zusammen.
Vermeiden – „Je länger und besser desto lieber“
- durch werthaltige und erstklassige Qualität
- durch zeitloses, eigenständiges und sinnliches Design
- durch nützliche Innovationen
Verringern – „Less is more“
- Optimierung von Materialeinsatz und Handhabung
- Energieeffizienz in der Produktion
- CO²- und Schadstoffreduktion
Verwerten – „Reuse + recycling“
- Aktualisierbarkeit und Weiterverwendung
- Reparaturfreundlichkeit
- Werkstoffkennzeichnung und -kreislauf
Fairness.
- Gesundheitsschutz, Qualifikation und Beteiligung der Mitarbeiter
- Faire Entlohnung und gute Arbeitsplatzbedingungen auch bei Partnern
- Internationale Förderung von Arbeitnehmerrechten.