Bauhaus-Design-Stuhl D42
KorbweideGestell aus Stahlmit Überhang

Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 2
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 3
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 4
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 5
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 6
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 7
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 8
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 9
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 10
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 11
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 12
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 13
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 14
Bauhaus-Design-Stuhl - D42 - Tecta - Korbweide / Gestell aus Stahl / mit Überhang - Bild - 15
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Stilrichtung
Bauhaus-Design
Material
Korbweide
Material des Gestells
Gestell aus Stahl
Art des Gestells
mit Überhang
Armlehnen
mit Armlehnen
Designer
von Ludwig Mies Van Der Rohe
Absatzmarkt
für Privatgebrauch, für Gewerbegebrauch
Anwendungsbereich
für den Innenraum
Sitzhöhe

45 cm
(17,7 in)

Gesamthöhe

81 cm
(31,9 in)

Gesamtbreite

57 cm
(22,4 in)

Gesamttiefe

84 cm
(33,1 in)

Beschreibung

1926 wird die Architektenvereinigung „Der Ring“ ins Leben gerufen, zu der unter anderem Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe gehören. Ludwig Mies van der Rohe entwarf im gleichen Jahr, im wahrsten Sinne des Wortes, aus dem Handgelenk, den schönsten Stuhl des Jahrhunderts: den Weißenhofstuhl. Er wurde ein Jahr später, 1927, in Stuttgart auf der Weißenhof-Ausstellung gezeigt. Als „schönstes ,Stuhlbauwerk‘ seit dem Thronsessel Karls des Großen“, bezeichnete ihn Stefan Wewerka 1985. Die ersten Entwürfe entstanden unter dem Eindruck des hinterbeinlosen Gasrohrstuhls des Architekten Mart Stam. Sergius Ruegenberg berichtete 1985 über die Entstehung des Weißenhofstuhls: „Mies kam im November 1926 aus Stuttgart zurück und erzählte von Mart Stam und seiner Stuhlidee. Wir hatten ein Zeichenbrett an der Wand, darauf zeichnete Mies den Stam-Stuhl, rechtwinklig, von oben angefangen. Hässlich, so was Hässliches mit den Muffen. Wenn er wenigstens abgerundet hätte – so wäre es schöner – und er skizzierte einen Bogen. Nur ein Bogen aus seiner Hand an der Stam-Skizze machte den Stuhl aus.“ Zur außergewöhnlichen Form fehlte nur noch eins: der Sitz und seine Bespannung. Dafür stand Lilly Reich, Innenarchitektin, die ab 1926 in Ludwig Mies van der Rohes Büro arbeitete. Von ihr und Mies stammt die Idee, den Weißenhofstuhl mit einem Geflecht auszustatten. Gemeinsam mit einem Korbmachermeister entwickelte Reich die neue Ästhetik, die den raumgreifenden Stuhl als Gesamtkunstwerk vollendete. 1985 analysierte Axel Bruchhäuser von Tecta mit Hilfe von Sergius Ruegenberg den gestalterischen Ansatz von Lilly Reich.

Kataloge

* Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.