Bauhaus-Design-Tisch K10
HolzfurnierEscheGestell aus Holz

Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 2
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 3
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 4
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 5
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 6
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 7
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 8
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 9
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 10
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 11
Bauhaus-Design-Tisch - K10 - Tecta - Holzfurnier / Esche / Gestell aus Holz - Bild - 12
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Stilrichtung
Bauhaus-Design
Material
Esche, Holzfurnier
Material des Gestells
Gestell aus Holz
Form
quadratisch
Optionen
ausziehbar, klappbar, mit Stauraum
Absatzmarkt
für professionellen Einsatz
Anzahl Personen
für 4 bis 6 Personen
Verfügbare Farbe
weiß, schwarz
Länge

Max: 125 cm
(49,2 in)

Min: 47 cm
(18,5 in)

Breite

Max: 125 cm
(49,2 in)

Min: 47 cm
(18,5 in)

Höhe

60 cm
(23,6 in)

Beschreibung

Teetisch K10 aufklappbar und rollbar, am Bauhaus Weimar 1924. Ganz bescheiden nannte Erich Brendel dieses roll- und klappbare Möbel »Tee-Tisch«. Er entwarf ihn 1924 im Weimarer Bauhaus. Ein Nachbau des Tisches, der ohne Brendels Wissen angefertigt wur­d­e, steht heute im Bauhaus-Archiv, Berlin. Das Original, welches Vorbild für den Tecta-Nachbau war, befand sich im Pri­vatbesitz der Bauhäuslerin Karla Luz-Ruland, Aachen. Der Prototyp von 1924 überlebte die Wirren der Zeit im Privatbesitz der ehemaligen Bauhäuslerin. 1968 versuchte das MoMA New York vergeblich, diesen zu erwerben. 1982, nach Jahren persönlicher Verbindung, vererbte die alte Dame den Prototyp der Firma Tecta, der heute Teil der Sammlung des Kragstuhlmuseums in Lauenförde ist. Die Version als Couchtisch erfolgte auf Wunsch von und in detaillierter Absprache mit Erich Brendel, dem Urheber.

Kataloge

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

Isaloni 2025
Isaloni 2025

8-13 Apr. 2025 Milan (Italien) Halle C30 - Stand 1-1900

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.