Die Geschichte zum Haus
Das Entree auf der Traufseite markiert die Mitte des Hauses und empfängt Besucher mit einem gläsernen Eingangsportal, das durch Offenheit und Transparenz besticht. Der Blick kann so bereits vor Betreten des Hauses über den Eingangsbereich in Richtung Treppe schweifen, die skulpturenartig zum Obergeschoss führt.
Hinter dem Eingangsportal erstrecken sich zwei Etagen, die sich entlang der Mittelachse in zwei gleichgroße Trakte aufteilen. Hier entfaltet sich eine Innenarchitektur, die der Ästhetik der geometrischen Linien folgt. Die Symmetrie des Grundrisses und die Geometrie der sichtbaren Fachwerkkonstruktion, werden vom stetigen Wechselspiel des Tageslichts zu einem Ort, an dem man den Puls der Natur jeden Tag neu genießen kann.
Weißes Fachwerk bildet die Basis
Das großzügige Foyer, das sich in der Raumhöhe über zwei Geschosse erstreckt, führt in das Zentrum des Hauses, in dem Koch-, Ess- und Wohnlounge nahtlos ineinander übergehen. Der Essplatz grenzt zudem an die weitläufige Terrasse, die Haus und Garten harmonisch miteinander verbindet.
Die Küche setzt mit ihren purpurfarbenen Glasfronten edle Farbakzente, die sich im Sideboard an der gegenüberliegenden Wand harmonisch wiederfinden. In der Mitte des Raumes befindet sich eine großzügige Kochinsel, deren Arbeitsfläche mit besonderem Material belegt ist: Eine betonfarbene Keramikschicht sorgt für unbeschwertes Kochen und umspielt in Kombination mit warmen Holzelementen die unaufdringliche Schlichtheit und Klarheit der Architektur, die für dieses Haus so charakteristisch ist.
DATEN ZUM HAUS
Haustyp: ART 4
Heizung: Wärmepumpe
Abmessungen: 10,00 m x 12,40 m + Erker
Dachneigung: 30°