Der Kaktus, der Gegenstand zahlreicher freier und oft zweideutiger Interpretationen ist, ist eine Ikone des italienischen Designs, die die häusliche Landschaft revolutioniert hat, indem sie die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich aufhebt. Cactus ist ein ironisches Totem und verkörpert die Härte, die Phantasie und den Humor des Designs der siebziger Jahre. Dieser Hallenbaum, der die Aufmerksamkeit aller auf sich zieht, löst sich von jeglichem Funktionalismus, denn er kann seine Funktion erfüllen, aber auch als fröhliches Dekorationselement verwendet werden. Sie haben die Freiheit der Interpretation. Cactus wird 1972 dank des Genies von Guido Drocco und Franco Mello zum Leben erweckt und stellt von Anfang an die statische und starre Welt der Innenarchitektur in Frage.
Seine erste Auflage war ein sehr tiefer Smaragdton (ausverkaufte Auflage), und seither wird er zyklisch neu interpretiert, je nach Farbe und Stil des Augenblicks. Im Jahr 2007 gab es die weiße Version (ausverkaufte Auflage), 2010 waren Rot und Schwarz an der Reihe.
Es ist Teil der ständigen Sammlungen
in wichtigen internationalen Museen
wie dem MUDE in Lissabon, dem ADAM in Brüssel
und der Fondation Beyeler in Basel
Im Jahr 2012, anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums des ersten Exemplars, kam Cactus in einer neuen limitierten Auflage namens Metacactus heraus. Bei dieser Variante geht die grüne Limettenfarbe an den Spitzen in Orange über, als wären sie von der sengenden Sonne der Wüste geröstet worden.
---