Oberirdische Lagertanks sind Behälter aus Kunststoff, die für die Lagerung verschiedener Flüssigkeiten (auch als Wassertanks), Granulate, Schüttgüter usw., Produkte für die Lebensmittelverarbeitung sowie aggressive Stoffe und Chemikalien unter Beachtung der chemischen Beständigkeitswerte des verwendeten Materials bestimmt sind. Die Kunststofftanks können nicht für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und Flüssigkeiten mit Oxidationsmitteln (z.B. konzentrierte Salpetersäure, Halogenide, etc.) verwendet werden.
Oberirdische Kunststofftanks werden durch Schweißen von Bauelementen und Platten aus integralem Polypropylen oder Polyethylen und deren Copolymeren, sowohl homogen als auch leicht, hergestellt. Auf Kundenwunsch können die Kunststofftanks mit technologischen Trennwänden oder verschiedenen technologischen Öffnungen für den Anschluss von Rohrleitungen ausgestattet werden. Oberirdische Kunststofftanks sind in der Regel geschlossen mit einem angeschweißten Kunststoffdeckel oder in einer Ausführung mit abnehmbarem Deckel ausgeführt. Die oberirdischen Kunststofftanks können als lebensmitteltaugliche Tanks hergestellt werden, die den Kontakt mit Lebensmitteln ermöglichen.
Die oberirdischen Kunststofftanks sind wasserdicht, wie in ČSN 75 0905 definiert.
Die mechanische und statische Auslegung des Tanks basiert auf der Endelementmethode nach den deutschen Richtlinien für die Gestaltung von Kunststoffstrukturen (DVS).
---